Schloss Schenna

Erbaut: 1350

Schloss Schenna befindet sich auf der östlichen Seite des Eingangs im Passeiertal auf einem Hügel in der Gemeinde Schenna in Südtirol und zählt zu den bedeutendsten Schlössern im gesamten Meraner Land.

Erbaut wurde es um 1350 von Petermann von Schenna. Er war Burggraf auf Schloss Tirol und Günstling der Gräfin Margarete von Tirol und nutzte Schloss Schenna als Ministerialensitz. Im Anschluss befand sich das Anwesen als Lehen im Besitz der beiden bedeutenden Adelsgeschlechter Starkenburg und Lichtenstein. Im Jahr 1845 gelangte die Anlage in die Hände des österreichischen Erzherzogs Johann, der das Schloss als zukünftigen Sitz für seinen Sohn und des von ihm begründeten Geschlechtes der "Grafen von Meran" nutzen wollte. Während seiner gesamten Existenz wurde die ehemalige Burg nur leicht beschädigt und unter ihren wechselnden Besitzern stetig zu einem Schloss erweitert und ausgebaut. Da der Bauplatz nur wenigen natürlichen Schutz aufweist, ist nicht davon auszugehen, dass die Burg zu Verteidigungszwecken erbaut wurde. Bis heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz der Grafen von Meran und wird von der gräflichen Familie Spiegelfeld als Wohnsitz genutzt. Graf Spiegelfeld ist der Schwager des Eigentümers.

Dennoch sind Teile des Schlosses zu einem Museum eingerichtet wurden, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und im Rahmen von Führungen besichtigt werden können. Dabei sind vor allem die Waffenkammer, die bis heute historisch wertvolle Stücke der vergangenen Jahrhunderte beherbergt, sowie die historischen Wohnräume, die mit Möbeln des 19. Jahrhunderts ausgestattet sind, sehenswert. Obwohl das Anwesen sehr häufig umgebaut wurde und daher seinen Burg-Charme im frühgotischen Stil verloren hat, ist eine Besichtigung inklusive Führung für alle Personen, die sich für Kunstgeschichte und Kriegswaffengeschichte bis ins 19. Jahrhundert hinein interessieren, absolut empfehlenswert.

Ebenfalls einen Blick wert ist die größte private Andreas-Hofer-Sammlung, sowie Gemälde bedeutender europäischer Künstler. Auch die Portraits namhafter Persönlichkeiten aus der Tiroler und österreichischen Geschichte machen einen guten Eindruck. In der unmittelbaren Nähe von Schloss Schenna befindet sich das Mausoleum mit den Gräbern von Erzherzog Johann und seiner Frau Anna Plochl.

Schloss Schenna - Foto: Daniela Gerstgrasser
Bild: Daniela Gerstgrasser

Bilder Schloss Schenna

Schloss Schenna auf der Karte

Schloss Schenna, Schenna

Mehr Informationen zur Gemeinde Schenna.

Radwege

Entdecken Sie die Radwege rund um Bozen, Meran, im Vinschgau und Passeiertal. Südtirol bietet über 400 km Fahrradwege für Familien und Sportbegeisterte.

Fahrradweg Vinschgau zwischen Kastelbell und Latsch

Vinschgau: Reschen - Meran

Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Fahrradwege im Alpenraum.

Details zum Radweg
Fahrradweg in Bozen

Etschtal: Meran - Bozen

Der Apfelradweg durch das Etschtal verbindet Meran und Bozen.

Details zum Radweg
Radwegbeschilderung im Passeiertal bei Saltaus

Passeiertal

Auf leichtem Schotter führt der Radweg ins Passeiertal durch Obstwiesen, vorbei an Weinreben und einem Golfplatz, weiter durch Weiden bis St. Leonhard.

Details zum Radweg
Fahrradfahrerin am Etschradweg am Gardasee

Etschradweg

Mit dem Fahrrad entlang der Etsch: von Landeck zum Gardasee und nach Verona

Details zum Radweg
Via Claudia Augusta Radweg bei Naturns in Südtirol

Via Claudia Augusta

Eine antike Römerstraße, die von Deutschland über die Alpen nach Italien führt.

Details zum Radweg

Urlaub in Südtirol

Änderung vorschlagen

Seite teilen:
Seite auswählen: